Lan­desausstel­lung Heiliges Römis­ches Reich

28.08.2006 bis 10.12.2006

Am 2. Februar 962 empfängt Otto der Große gemeinsam mit seiner Gattin Adelheid in Rom vor dem Altar über dem Petrusgrab vom Papst selbst die Krone des Reiches. Aus heutiger Sicht gilt diese Kaiserkrönung als "Gründungsakt" eines Staatengebildes, dass über 800 Jahre Bestand hat und als Heiliges Reich Deutscher Nation maßgeblich die Geschehnisse in Europa mitbestimmt. Dieses Reich geht nach 800 Jahren mit der Niederlegung der Reichskrone durch Kaiser Franz II am 6. August 1806 unter.

Projekttitel: "Reich und Region. Glanz des Mittelalters in Sachsen-Anhalt "

Projektleitung: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

29. Ausstellung des Europarates. Landesausstellung Sachsen-Anhalt

Schirmherr ist der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Dr. Horst Köhler

Projektbeschreibung

Im Jahr 2006 jährt sich der 200. Jahrestag des Endes des Heiligen Reiches Deutscher Nation. Aus diesem Anlass richten das Kulturhistorische Museum Magdeburg und das Deutsche Historische Museum in Berlin eine Doppelausstellung aus. Erstmals wird die Entwicklung Deutschlands und Europas vom Mittelalter bis in die Neuzeit dargestellt. Die Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg umspannt das Mittelalter von Otto dem Großen bis zu Maximilian I. Im Deutschen Historischen Museum Berlin wird die Zeit von 1495 bis 1806 veranschaulicht.

"Reich und Region. Glanz des Mittelalters in Sachsen-Anhalt" - Weitere einbezogene Museen in Sachsen-Anhalt

 

  • die Klosterruine Memleben als Sterbeort Kaiser Otto des Großen.
  • der Dom zu Naumburg mit den berühmten Stifterfiguren.
  • Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg als eine der bedeutendsten Königspfalzen des hohen Mittelalters.
  • die Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt mit der Großausstellung "Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen" vom 9. September bis 26. November 2006 in der Moritzburg Halle.
  • die Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt/Lutherhaus in der Lutherstadt Wittenberg mit Ausstellungen zu Leben, Wirken und Rezeption Martin Luthers.
  • das Burgmuseum Tangermünde zeigt die Burg als Residenz der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg. Kaiser Karl IV vollzieht hier 1374 die Erbeinigung der Mark mit dem Königreich Böhmen.
  • das Städtisches Museum Halberstadt mit einer Ausstellung zum Bistum Halberstadt.
  • der Domschatz Halberstadt in einem der schönsten Kirchenbauten der Gotik.
  • das Schlossmuseum Quedlinburg mit Ausstellungen zur Bedeutung der Königspfalz in ottonischer Zeit.
  • die Königspfalz Tilleda als ehemalige Residenz der deutschen Kaiser und Könige vom 10. bis 13. Jahrhundert am Fuße des Kyffhäusers.
  • die Burg Falkenstein von der aus Graf Hoyer im 13. Jahrhundert Eike von Repgow, den Verfasser des "Sachsenspiegels", maßgeblich förderte.

Weitere Informationen