Tech­nis­ches Denkmal Ziegelei Hundisburg

Das Technische Denkmal Ziegelei Hundisburg lädt Besucher ein die Geschichte der Ziegelherstellung zu erleben. Bei einem Gang durch die ehemalige Ziegelei kann der Produktionsprozess anhand der erhaltenen Technik anschaulich nachvollzogen werden.

Ziegelei
Eine Rundfahrt mit der historischen Feldbahn, vorbei an der ehemaligen Tongrube, am Eimerkettenbagger und den historischen Brennöfen, gehört zum Erlebnis Ziegelei.

Das Technische Denkmal Ziegelei Hundisburg ist ein Museum der besonderen Art. Entstanden aus einer 1873 gegründeten Ziegelei wird es heute durch den Landkreis Börde und den Förderverein Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg e.V. gemeinschaftlich unterhalten und bewirtschaftet. Die multifunktionale Einrichtung besteht aus Technikmuseum, Grobkeramikwerkstatt, Baustoffmanufaktur, Tischlerei und Atelierwohnungen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 
10 bis 16 Uhr

Von Mai bis Oktober
Sonntag 10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg
Jacob-Bührer-Straße 2
39343 Haldensleben OT Hundisburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Schloss Luisium

Der Festsaal im Schloss Luisium. Blau-schwarze Pilaster an den Wänden bestimmen den Raumeindruck. Die Decke und die Wänden sind mit weißem Stuck geschmückt. Am Ende des Saales steht ein großer Flügel.

Der klassizistische Landsitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau (1750–1811) erscheint heute als die idyllischste der zwischen Dessau und Wörlitz gelegenen Parkanlagen des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. Die kleinen Räume und Kabinette des bezaubernden Landhauses mit ihren feinen Stuckdekorationen und Wandgemälden sind weitgehend original ausgestattet.

Ort: Dessau

Luthers Geburtshaus

Luthers Geburtshaus. Im Vordergrund befindet sich eine grüne Wiese mit einem Baum ohne Blätter in der Mitte. Im Hintergrund stehen zwei graue Häuser aus Stein mit einem Dreiecksgiebel. Das linke Haus besitzt eine große Fensterfront.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der mansfeldischen Bergbauregion und erfahren Sie mehr über Luthers Herkunft.

Ort: Lutherstadt Eisleben

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

In den ausgedehnten Räumlichkeiten des sehenswerten Merseburger Schlosses bietet das Museum einen Überblick über die Geschichte von Stadt und Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Als überregionale Sammlungen werden historische Zündgeräte und Feuerzeuge sowie Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt.

Ort: Merseburg