Städtis­ches Muse­um Halberstadt

Das Städtische Museum ist nicht nur ein Ausstellungsgebäude, sondern als barocke Kurie des Halberstädter Domdechanten selbst ein Teil der Halberstädter Geschichte. Hier sind hunderte Originalobjekte ausgestellt, die die Bedeutung dieser Region von der christlichen Zeitrechnung bis in die Gegenwart veranschaulichen.

Das heutige Museum ist seit seiner Gründung 1905 in der ehemaligen Spiegelschen Kurie untergebracht. Spiegel, im 18. Jahrhundert Domdechant und Mäzen, prägte in besonderem Maße das städtische Leben mit.
Ein Steinweg führt zwischen jungen Bäumen auf den Eingang des Museumsgebäudes zu. Ein geschwungener Giebel mit einem großen Wappen in der Mitte befindet sich über der Tür des Mittelrisaliten. Das Museum ist umgeben von zwei weiteren Gebäudekomplexen.
Das heutige Museum ist seit seiner Gründung 1905 in der ehemaligen Spiegelschen Kurie untergebracht. Spiegel, im 18. Jahrhundert Domdechant und Mäzen, prägte in besonderem Maße das städtische Leben mit. Ein Steinweg führt zwischen jungen Bäumen auf den Eingang des Museumsgebäudes zu. Ein geschwungener Giebel mit einem großen Wappen in der Mitte befindet sich über der Tür des Mittelrisaliten. Das Museum ist umgeben von zwei weiteren Gebäudekomplexen.
Eine zu großen Teilen erhaltene Apothekeneinrichtung aus dem 18. Jahrhundert veranschaulicht auf besondere Weise die Historie der Pharmaziegeschichte in Halberstadt.
Hinter einem dunklen Tresen steht ein großes Regal mit allerhand alten Apothekengefäßen. Davor stehen Mörser zur Herstellung der Medikamente. Im hinteren Teil des Raumes stehen zwei Öfen, weitere Regale, ein Stuhl und andere Gerätschaften.
Eine zu großen Teilen erhaltene Apothekeneinrichtung aus dem 18. Jahrhundert veranschaulicht auf besondere Weise die Historie der Pharmaziegeschichte in Halberstadt. Hinter einem dunklen Tresen steht ein großes Regal mit allerhand alten Apothekengefäßen. Davor stehen Mörser zur Herstellung der Medikamente. Im hinteren Teil des Raumes stehen zwei Öfen, weitere Regale, ein Stuhl und andere Gerätschaften.

Die Geschichte von der frühgeschichtlichen Besiedlung vor Ort über die Entwicklung der Stadt zu einem bedeutenden Bischofssitz im Mittelalter werden in den Räumen anschaulich dargestellt.

Die Entstehung mittelalterlicher Glasmalereien und die Entwicklung des Domkapitels, einem mächtigen Machtfaktor innerhalb des Bistums, veranschaulichen wirkungsvoll die Ausstellungen mit ihren einzigartigen Exponaten.

Vom Ende des Bistums Halberstadt nach dem Dreißigjährigen Krieg und dem Neuanfang führt die Dauerausstellung durch historische Höhen und Tiefen, beleuchtet Persönlichkeiten der Geschichte unserer Stadt bis in die Gegenwart. Zahlreiche großformatige Modelle veranschaulichen eindrucksvoll historische Begebenheiten. So erzählt ein Zinnfigurendiorama mit 3.000 Figuren vom Todesritt der Halberstädter Kürassiere bei Mars-la-Tour im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

Ein besonderer Ausstellungsabschnitt beschäftigt sich mit dem Wirken des mächtigen Domkapitels und zeigt phantastische Werke sakraler Kunst.
An einer weißen Wand wurde eine Reihe von Wappen aus Stein angebracht, darunter hängen Tafeln mit Texten und Bildern. Gegenüber stehen zwei Skulpturen, eine davon reitet auf einem Pferd.
Ein besonderer Ausstellungsabschnitt beschäftigt sich mit dem Wirken des mächtigen Domkapitels und zeigt phantastische Werke sakraler Kunst. An einer weißen Wand wurde eine Reihe von Wappen aus Stein angebracht, darunter hängen Tafeln mit Texten und Bildern. Gegenüber stehen zwei Skulpturen, eine davon reitet auf einem Pferd.

Am historischen Stadtmodell ermöglicht eine interaktive Präsentation eine Reise durch die Vergangenheit. Als Pendant gibt es ein Großmodell, das die am 8. April 1945 zerstörte Stadt darstellt.

Zum Städtischen Museum gehören ebenfalls die Aussichtsplattform auf den Türmen der Martinikirche und die Fachwerkausstellung im Kreuzgang der Liebfrauenkirche.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
13 bis 17 Uhr

Postanschrift

Städtisches Museum Halberstadt
Domplatz 36
38820 Halberstadt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Dommuseum Ottonianum Magdeburg

Kaiser Otto der Große schrieb mit seiner Herrschafts- und Bündnispolitik europäische Geschichte. Das im Jahr 2018 eröffnete Dommuseum Ottonianum gibt umfangreiche Einblicke in das Leben und Wirken des Kaisers sowie in die Geschichte des von ihm gegründeten Erzbistums Magdeburg.

Ort: Magdeburg

Carl-Loewe-Museum

Das im April 2014 eröffnete Carl-Loewe-Museum zu Leben und Werk des Komponisten (geb. 1796 in Löbejün – gest. 1869 in Kiel) erlaubt einen guten Einblick in sein vielseitiges Schaffen und seine Einbindung in die damalige Gesellschaft. Das Museum beherbergt die weltgrößte Tonträgersammlung mit Musik von Carl Loewe seit Beginn der Tonaufzeichnung.

Ort: Löbejün, Wettin-Löbejün

Carlswerk Mägdesprung

Die Ortslage Mägdesprung ist geprägt durch die Lage an der Selke und die "Eisenhütte unterm Mägdesprung". Fürst Friedrich v. Anhalt-Bernburg-Harzgerode gründete 1646 die Eisenhütte. In und um Mägdesprung sind einige gusseiserne Sachzeugen erhalten.

Ort: Harzgerode