Stadt­mu­se­um Naum­burg Haus zur Hohen Lilie“

Direkt am Naumburger Marktplatz findet sich das Haus „Zur Hohen Lilie“. Eigentlich handelt es sich um einen Komplex aus vier zusammengewachsenen Gebäuden, deren Geschichte bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreicht – damit ist die „Hohe Lilie“ das älteste Naumburger Bürgerhaus, welches heute eine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte beherbergt.

Spätgotisches Portal zum Küchenbau um 1525
Skulptur des Heiligen Wenzel um 1530

Das preisgekrönte Museum zeigt die Spuren der 750 Jahre dauernden Nutzung, ergänzt durch Kapitel der Stadtgeschichte, die exemplarisch das Werden und Bestehen einer bürgerlichen Kommune als sinnliches und intellektuelles Erlebnis erfahrbar machen. In wechselnden Sonderausstellungen werden verschiedene Themen der Stadtgeschichte aufgegriffen und vertieft.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
10 bis 17 Uhr

Montag Ruhetag

An Feiertagen (Oster- und Pfingstmontag etc.) geöffnet.

Am 24./25./31. Dezember und am 1. Januar geschlossen

Postanschrift

Stadtmuseum Naumburg „Haus zur Hohen Lilie“
Museumsverwaltung 
Grochlitzer Straße 49
06618 Naumburg

Besuchsanschrift

Stadtmuseum Naumburg „Haus zur Hohen Lilie“
Markt 18 
06618 Naumburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Heimatstube im Schloss Harzgerode

Das Schloss Harzgerode wurde von Fürst Georg III in der Mitte des 16. Jahrhunderts als Komplettneubau eines befestigten Schlosses der Frühen Neuzeit erbaut.

Ort: Harzgerode

Gustav-Adolf-Gedenkstätte Lützen

Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte mit dem Schwedenstein und dem 1837 errichteten Baldachin von Karl Friedrich Schinkel. Im Hintergrund ist die Gustav-Adolf-Kapelle zu sehen.

Gustav II. Adolf und Lützen sind untrennbar miteinander verbunden. Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte erinnert an das Schicksal des hier gefallenen schwedischen Königs und Feldherren.

Ort: Lützen