Schloss­mu­se­um Annaburg

Im Schloss (1575) gibt die Ausstellung einen Überblick über die Baugeschichte und die Nutzung des Gebäudes als Jagdschloss und spätere Zöglingsanstalt.

Der Ausstellungsraum zeigt Jagdobjekte. In Vitrinen befinden sich Jagdgewehre und Tierschädel. An den Wänden hängen Jagdtrophäen.
Der Ausstellungsraum zeigt Jagdobjekte. In Vitrinen befinden sich Jagdgewehre und Tierschädel. An den Wänden hängen Jagdtrophäen.
Eine große Vitrine mit aufgereihten Zinnsoldaten befindet sich in der Mitte des Raumes. Im Hintergrund steht ein Wachtsoldat in einem schwarz-weiß gestreiften Wachthaus.
Eine große Vitrine mit aufgereihten Zinnsoldaten befindet sich in der Mitte des Raumes. Im Hintergrund steht ein Wachtsoldat in einem schwarz-weiß gestreiften Wachthaus.

Im Schloss (1575) gibt die Ausstellung einen Überblick über die Baugeschichte und die Nutzung des Gebäudes als Jagdschloss und spätere Zöglingsanstalt. Es wird über das Wirken bedeutender Persönlichkeiten wie Kurfürst Friedrich III. "der Weise“ und August I. von Sachsen sowie seiner Gemahlin Anna Auguste - der Namensgeberin der Stadt informiert. Sehenswert ist die Fladerdecke aus der Zeit der Renaissance.
Durch die Erweiterung des Museums war es möglich, die im Museumsbestand befindlichen 5000 Zinnfiguren zu präsentieren. Die Sammlung beinhaltet kulturhistorische Figuren mit dem Schwerpunkt Kutschen und Fuhrwerke sowie militärische Gruppen und Streitkräfte.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop

Öffnungszeiten

Februar bis November

Mittwoch bis Sonntag

11 bis 14 Uhr

Postanschrift

Stadtbibliothek Annaburg
Markt 14
06925 Annaburg

Besuchsanschrift

Schlossmuseum Annaburg
Schloss 22
06925 Annaburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Salzlandmuseum

Lassen Sie sich ein auf ein völlig anderes Museumskonzept. Ein Haus nicht nur zum Anfassen und Mitmachen, sondern auch zum Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.

Ort: Schönebeck (Elbe)

Museum Synagoge Gröbzig

Eingangsbereich der Synagoge Gröbzig. Zwei gelbe Häuserfassaden und ein Kirchturm im Hintergrund sind erkennbar. Vor dem linken Haus befindet sich ein Zaun. Die linke Fassade gehört zu der Synagoge. Über dem Eingangsbereich befindet sich ein weißer Davidstern.

In der Stadt Gröbzig befindet sich mit dem Museum Synagoge Gröbzig ein echtes Kleinod für einen faszinierenden Einblick in jüdisches Leben.

Ort: Gröbzig