Schloss Wör­litz

Das Schloss Wörlitz - der Gründungsbau des Klassizismus - wurde 1769 bis 1773 im Auftrag des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff errichtet. Eingebettet in den ersten englischen Landschaftsgarten auf dem europäischen Festland, beherbergt das Schloss noch heute seine weitgehend originale Inneneinrichtung mit bedeutenden Sammlungen.

Schloss Wörlitz
Schloss Wörlitz Festsaal

Schon vor 250 Jahren überzeugte das neuartige englische Landhaus durch seine Moderne und Funktionalität. Das Gebäude war damals revolutionär, denn es handelt sich um das Erstlingsbauwerk des deutschen Klassizismus.

Schloss Wörlitz Park mit Nymphaeum

Seine reiche Innenausstattung spiegelt mit der bedeutenden Sammlung von Plastiken, Gemälden, Keramiken und Möbeln die Geisteshaltung, die Reisen und die Interessen seines Bauherren wider.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

16. März bis 30. April 
Dienstag bis Sonntag, Feiertage 
10 bis 17 Uhr

Mai bis September 
Dienstag bis Donnerstag, Sonntag
10 bis 17 Uhr 
Freitag, Samstag 
10 bis18 Uhr

Oktober 
Dienstag bis Sonntag, Feiertage 
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Kulturstiftung Dessau-Wörlitz 
Schloss Großkühnau 
06846 Dessau-Roßlau

Besuchsanschrift

Schloss Wörlitz
Kirchgasse 35
06785 Oranienbaum-Wörlitz
OT Wörlitz

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck - Erlebniswelt Technik und Innovation

Das Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck – Erlebniswelt Technik und Innovation (iMUSEt), das sich unweit des Schönebecker Bahnhofes in denkmalgeschützten Industriegebäuden des ehemaligen Energiewerkes aus dem Jahre 1908 befindet, konzentriert sich insbesondere auf die industrielle und technische Entwicklung der Stadt Schönebeck und seines Umlandes von Calbe über Barby bis Pretzien.

Ort: Schönebeck (Elbe)

Merseburger Kapitelhaus und Domschatz

Das Kapitelhaus zählt zu den ältesten und bedeutendsten Bauwerken des Merseburger Dom-Schloss-Ensembles. Bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts war es das Zentrum repräsentativer, administrativer, religiöser und politischer Handlungen des Merseburger Domkapitels.

Ort: Merseburg

Ferropolis

Fünf gigantische Braunkohle-Bagger, insgesamt 7.000 Tonnen Stahl, erinnern einerseits an eine Industrieepoche im Untergang. Andererseits haben sie heute ihre Bestimmung als atemberaubende Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen gefunden.

Ort: Gräfenhainichen