Muse­um Schloss Neuenburg

Schloss Neuenburg – glanzvolles Zentrum höfischer Kultur mit Burgmuseum, Weinmuseum und Uhrenmuseum.

Gesamtansicht Schloss Neuenburg. Auf der linken Seite ist der Bergfried neben der Schlossanlage zu sehen.
Gesamtansicht Schloss Neuenburg. Auf der linken Seite ist der Bergfried neben der Schlossanlage zu sehen.

Schloss Neuenburg – Krone des Unstruttals

In der Mitte des Fürstensaales der Neuenburg liegt in der Mitte des Raumes ein riesiger rot und blau gemusterter Teppich. Darauf stehen vier helle Stühle nebeneinander. Vor den Fensternischen stehen ebenso paarweise aufgestellte barocke Stühle. An den Wänden dazwischen hängen Gemälde. Ein Kronleuchter erhellt den Raum.
In der Mitte des Fürstensaales der Neuenburg liegt in der Mitte des Raumes ein riesiger rot und blau gemusterter Teppich. Darauf stehen vier helle Stühle nebeneinander. Vor den Fensternischen stehen ebenso paarweise aufgestellte barocke Stühle. An den Wänden dazwischen hängen Gemälde. Ein Kronleuchter erhellt den Raum.

Hoch über dem Unstruttal thront majestätisch die Neuenburg. Um 1090 durch Ludwig den Springer gegründet, wurde sie als größte Burg der Thüringer Landgrafen ein glanzvolles Zentrum mittelalterlicher Kultur. Architektonisches Kleinod der imposanten Anlage ist die faszinierende spätromanische Doppelkapelle, ein kunsthistorisches Juwel an der „Straße der Romanik“. Auch die hl. Elisabeth von Thüringen lebte und wirkte hier. Über sie und die Landgrafenburg können Sie in der Dauerausstellung mehr erfahren.

Das Uhrenmuseum. Vor einer hellblauen Wand hängt und steht jeweils eine Vitrine mit kleinen Taschenuhren. Eine Tafel daneben erklärt den historischen Zusammenhang. Weiter hinten im Raum stehen drei weitere schmale Glasvitrinen mit Standuhren.
Das Uhrenmuseum. Vor einer hellblauen Wand hängt und steht jeweils eine Vitrine mit kleinen Taschenuhren. Eine Tafel daneben erklärt den historischen Zusammenhang. Weiter hinten im Raum stehen drei weitere schmale Glasvitrinen mit Standuhren.

Ebenso laden die Schlossräume sowie die Ausstellung „Wunder-Werk – Taschen-Uhr“ und das Weinmuseum von Sachsen-Anhalt zum Besuch ein. Für die Kleinen hält die „Kinderkemenate“ ein abwechslungsreiches Programm bereit und vom Bergfried „Dicker Wilhelm“ bietet sich ein einmaliger Ausblick in die Saale-Unstrut-Landschaft.

Weinmuseum. In einem großen Gewölbekeller werden Geräte zur Weinherstellung ausgestellt. Mehrere Vitrinen präsentieren Behältnisse aus Glas und Stein.
Weinmuseum. In einem großen Gewölbekeller werden Geräte zur Weinherstellung ausgestellt. Mehrere Vitrinen präsentieren Behältnisse aus Glas und Stein.

Kontakt

Thomas Tempel
Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen

Telefon:
E-Mail:
Internet:
Social Media:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober        
Dienstag bis Sonntag   
10 bis 18 Uhr

November bis März        
Dienstag bis Sonntag   
10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Museumsdirektion Schloss Neuenburg & Schloss Goseck
Schloss 1 
06632 Freyburg (Unstrut)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum für Bodenschätzung

Bodenprofile M82 und M83. Zwei Fotografien von Bodenstücken hängen an der Wand. Die genauen Bezeichnungen werden an der Seite angezeigt.

Anhand von Schrifttafeln, Dokumenten, Bohrwerkzeugen etc. wird die Bedeutung, Durchführung und Auswertung der Bodenschätzung dargelegt. Im Mittelpunkt stehen zwei Bodenprofile (Lackabzüge) von Reichsmusterstücken des Betriebes mit der Bodenzahl 100.

Ort: Eickendorf

Jagdschloss Letzlingen

Das malerisch gelegene Letzlinger Schloss entstand zwischen 1559 und 1562 auf Veranlassung des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Seiner Jagdleidenschaft und Vorliebe für die wildreiche Umgebung verdankt das herrschaftliche Jagdhaus nicht nur die Existenz, sondern auch den sinnbildlichen Namen Hirschburg.

Ort: Letzlingen, Gardelegen

Anhaltische Gemäldegalerie Dessau

Das weiße Schloss Georgium aus der Vogelperspektive in einem grünen Park.

Die Anhaltische Gemäldegalerie befindet sich im Schloss Georgium mitten im Gartenreich Dessau-Wörlitz und zeichnet sich durch seine wertvolle Gemälde- und Graphiksammlung aus, die Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert umfasst.

Ort: Dessau