Schloss All­st­edt

Schloss Allstedt entwickelte sich in seiner mehr als eintausendjährigen Geschichte von einer bedeutenden Kaiserpfalz zur Jagdresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Im Zuge der Bauernkriegsereignisse hielt Thomas Müntzer auf Schloss Allstedt seine berühmte Fürstenpredigt – Hofstube und Burgküche sind architektonisch wertvolle Zeugnisse dieser Epoche.

Die Schlossanlage Allstedt. Der spätromanische Wohnturmstumpf dient als Zugang zur Burg. Sie wird umgeben von Wehrmauern mit Schießscharten.
Die Raumsituation im Ostflügel des Schlosses. Ein karger Raum mit einem Stuhl in der Mitte. Sechs große Fenster in einer Reihe werfen Licht in den Raum.

Schloss Allstedt hat eine mehr als eintausendjährige Geschichte. Von einer Kaiserpfalz entwickelte sich die Burganlage zur Jagdresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Auf Schloss Allstedt laufen derzeit mehrjährige Sanierungsarbeiten.

Ausgewählte Räume sollen 2025 - vorbehaltlich des Baufortschritts - für die Ausstellungsaktivitäten um die dezentrale Landesausstellung "Gerechtigkeyt - Thomas Müntzer & 500 Jahre Bauernkrieg" zur Verfügung stehen.

Service

Aufgrund der derzeitigen Schließung gibt es auch keine Angebote. Über die künftige Ausstattung zur Ausstellung zum Müntzerjubiläum ab Sommer 2025 kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden.

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Öffnungszeiten

Derzeit geschlossen.

Postanschrift

Schloss Allstedt
Schloss 8
06542 Allstedt

Podcast

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Stiftung Händel-Haus

Das Händel-Haus ist das Geburtshaus des berühmten Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Besucher haben die Möglichkeit, mehr über das Leben von Georg Friedrich Händel zu erfahren und anhand zahlreicher Displays oder während eines Audio-Rundganges seine berühmten Kompositionen kennenzulernen.

Ort: Halle (Saale)

Gustav-Adolf-Gedenkstätte Lützen

Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte mit dem Schwedenstein und dem 1837 errichteten Baldachin von Karl Friedrich Schinkel. Im Hintergrund ist die Gustav-Adolf-Kapelle zu sehen.

Gustav II. Adolf und Lützen sind untrennbar miteinander verbunden. Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte erinnert an das Schicksal des hier gefallenen schwedischen Königs und Feldherren.

Ort: Lützen

Luthers Geburtshaus

Luthers Geburtshaus. Im Vordergrund befindet sich eine grüne Wiese mit einem Baum ohne Blätter in der Mitte. Im Hintergrund stehen zwei graue Häuser aus Stein mit einem Dreiecksgiebel. Das linke Haus besitzt eine große Fensterfront.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der mansfeldischen Bergbauregion und erfahren Sie mehr über Luthers Herkunft.

Ort: Lutherstadt Eisleben