Sal­z­land­mu­se­um

Lassen Sie sich ein auf ein völlig anderes Museumskonzept. Ein Haus nicht nur zum Anfassen und Mitmachen, sondern auch zum Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.

Salzspueren
Lebensströme

Im Herzen von Schönebeck-Bad Salzelmen befindet sich das Salzlandmuseum. Erleben Sie eine Reise durch die Salzgeschichte und schmecken oder riechen Sie die Welt des Salzes. Erkunden Sie die Schifffahrtsgeschichte des Salzlandkreises mit ihren Einflüssen auf Mensch und Tier.

Ringheiligtum

Einblicke in die Lebenswelt unserer Vorfahren liefern die originalen Grabungsfunde vom Ringheiligtum Pömmelte.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag und Freitag 
10 bis 16 Uhr

Donnerstag 
13 bis 17 Uhr

Samstag und Sonntag:
1. November bis 31. März 13 bis 17 Uhr 
1. April bis 31. Oktober 14 bis 18 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten bitte nach vorheriger Anmeldung.

Postanschrift

Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41
39218 Schönebeck (Elbe)

Sonderausstellung

Aus dem Depot ans Licht - 27.5. bis 14.9.25

In einer neuen Sonderausstellung will das Salzlandmuseum eine Auswahl seiner reichen Schatzsammlung vorstellen. Stücke, die sonst nicht öffentlich zu sehen sind oder seit Langem nicht mehr präsentiert wurden.

Die Sonderausstellung enthält und weckt Erinnerungen an die eigene Kindheit und Schulzeit mit Ranzen und Schultüte aus den 1960er Jahren oder das Berufsleben. Verschiedene Puppen aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert, mit Porzellankopf und Lederbalg, sind ebenso enthalten wie einfache Haushaltgegenstände, Bügeleisen aus verschiedenen Jahrhunderten und zum Beispiel Milch- und Kaffeekannen oder Zuckerdöschen, auch von eher herrschaftlichen Tafeln. In zwei Vitrinen finden Plastiken und Reliefs der regionalen Bildhauer Dario Malkowski und Hans Helmbrecht aus dem museumseigenen Bestand Platz. Nicht fehlen sollen diverse Schiffsmodelle bis hin zu einer Schwimmweste eines Fahrgastschiffes aus der Zeit um 1930. Die Schau spiegelt die thematische Vielfalt der Sammlung wieder.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Museumsbesuch. Die Teilnahme bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Aus dem Depot ans Licht“ am Dienstag, 27. Mai, um 19 Uhr ist kostenfrei. Die Schau läuft bis zum 14. September, ehe das Gezeigte wieder im Magazin des Salzlandmuseums für die Öffentlichkeit verschwindet.

Denn die Ausstellung rückt auch zwei der zentralen Aufgaben von Museen in den Vordergrund: das Sammeln und das Bewahren. Bei ihrer Konzipierung und Zusammenstellung hatte das Team im Salzlandmuseum wertvolle Hilfe einer jungen Frau, die derzeit dort ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur absolviert. Immerhin umfasst die gesamte, über 100 Jahre alte Sammlung des Museums im Salzlandkreis etwa 60.000 Gegenstände aus Kunst, Kultur, Geschichte, Naturkunde, Volkskunde und Technik. Nur ein kleiner Teil wird heute in den Dauerausstellungsbereichen im ehemaligen Rathaus von Groß Salze gezeigt oder als Leihgabe in anderen Museen, zum Beispiel in Berlin oder Magdeburg. Alles andere bewahrt die kulturelle Bildungseinrichtung im Magazin für die Nachwelt auf. Nun also rückt ein kleiner Ausschnitt der Schätze vorübergehend wieder ans Licht.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Petersberg

Blick in die Ausstellung "Die Geschichte der Blechspielwarenfabrik Josef Kraus und Co in Nürnberg". In der Ausstellung werden Blechspielzeuge gezeigt, die in besonderer Präsentationsform mittels mechanischer Vorrichtungen platziert wurden.

Das Museum Petersberg zeigt die Regionalgeschichte des Saal(e)kreises, von den Ursprüngen über die Wettiner bis hin zur Landwirtschaft in der DDR. Durch wechselnde Sonderausstellungen mit unterschiedlichsten Themen wird ein breites Publikum angesprochen.

Ort: Petersberg

Simonetti Haus Coswig (Anhalt) e.V.

Stuckdecke mit Motiven aus der Antike. Eine weiße Stuckdecke mit einem großen Medaillon, in dem ein junger Mann mit einem Bogen steht in der Landschaft. Ein kleiner Drache liegt neben ihm, ein Pfeil steckt in seinem Hals. Außerhalb der Szene befindet sich in den vier Ecken jeweils ein Löwe.

Unser Barock-Haus präsentiert einzigartige Stuckdecken, die in die Welt der Antike entführen. Der Festsaal mit 150 Plätzen und einer historischen Bühne samt Bechstein-Flügel bietet einen einmaligen Rahmen für besondere Veranstaltungen, wie Konzerte, Theateraufführungen, Workshops, Messen wie Firmen- und Privatfeiern.

Ort: Coswig (Anhalt)

Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Die über 1.200jährige wechselvolle Stadtgeschichte Magdeburgs wird durch viele Originalobjekte wie etwa den Magdeburger Reiter veranschaulicht und in einen Bezug zur heutigen Zeit gesetzt. In den umfangreichen Dauerausstellungen „Kunstverführung“ und „Schulgeschichte:n“ werden zusätzlich wichtige Themen der Stadt- und Regionalentwicklung beleuchtet.

Ort: Magdeburg