Rad­sport­mu­se­um Course de la Paix“

Das Museum ist ein Begegnungszentrum für Freunde des Radsports und speziell der „Internationalen Friedensfahrt“, die zwischen 1948 und 2006 ausgetragen wurde.

Radsportmuseum „Course de la Paix“ Bördeland OT Kleinmühlingen
Ausstellung Radsportmuseum „Course de la Paix“

Im Museum befindet sich eine Unmenge an Exponaten, die die Geschichte des einst größten Amateur-Etappen-Rennens darstellt. Interessant für jede Altersklasse.

Besonderer Höhepunkt ist jährlich die Veranstaltung „Wir feiern die Friedensfahrt…“.

Kurz nach dem Start der „Kleinen Friedensfahrt“ in Nienburg

In der Region organisieren und beteiligen wir uns am „Salzland-Radeltag“, der „FriedenSpazierFahrt“ und nicht zuletzt das Kinderradrennen „Kleine Friedensfahrt“.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café

Öffnungszeiten

Mittwoch und Sonntag

13 bis 17 Uhr

Terminvereinbarungen per Telefon oder E-Mail sind jederzeit möglich.

Postanschrift

Radsportmuseum „Course de la Paix“
Grabenstraße 20
39221 Bördeland OT Kleinmühlingen

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Luthers Geburtshaus

Luthers Geburtshaus. Im Vordergrund befindet sich eine grüne Wiese mit einem Baum ohne Blätter in der Mitte. Im Hintergrund stehen zwei graue Häuser aus Stein mit einem Dreiecksgiebel. Das linke Haus besitzt eine große Fensterfront.

Tauchen Sie ein in die Geschichte der mansfeldischen Bergbauregion und erfahren Sie mehr über Luthers Herkunft.

Ort: Lutherstadt Eisleben

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

In den ausgedehnten Räumlichkeiten des sehenswerten Merseburger Schlosses bietet das Museum einen Überblick über die Geschichte von Stadt und Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Als überregionale Sammlungen werden historische Zündgeräte und Feuerzeuge sowie Glasperlarbeiten des 19. und 20. Jahrhunderts gezeigt.

Ort: Merseburg

Salzlandmuseum

Lassen Sie sich ein auf ein völlig anderes Museumskonzept. Ein Haus nicht nur zum Anfassen und Mitmachen, sondern auch zum Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.

Ort: Schönebeck (Elbe)