Muu­uh­se­um der Alt­mark Wust

Jux mit der Kuh – Von Kunst bis Kitsch: Kühe in allen Lebenslagen.

Muuuhseum Bekleidungsabteilung MV
Muuuhseum Milka

Eine Kuh macht muh, viele Kühe machen Mühe und doch gehen die Mehr als 2.000 Ausstellungsstücke auf keine Kuhhaut.

In ein Panoptikum der Kühe verwandelt, finden sie sich im Sommerschulspeicher an jeder Ecke, aus manchem Gebläserohr, in den Vitrinen sowieso, hinter jedem Balken blinzelt oder muht uns ein Milchrind an: Aus Stoff als Socke, aus Keramik nicht nur als Tasse, aus Glas als Trinkbecher, aus Holz als Stuhl, aus Metall als Glocke, aus Papier als Buch, aus Sandstein als „Ku(h)gel" oder aus Plastik als Ku(h)li. Die Vielfalt ist schier grenzenlos und doch wohl sortiert.

Meist zum Internationalen Museumstag Eröffnung der Saison mit einer Startveranstaltung.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Mai bis September 
Samstag bis Sonntag 
11 bis 17 Uhr

und nach Voranmeldung

Postanschrift

Muuuhseum der Altmark Wust
am Park  2a 
39524 Wust-Fischbeck

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum bietet einen sehr guten Einstieg in den Harz. Flora und Fauna des Harzes, die Geologie der Region und auch Kunst im Harz, als auch die Geschichte Wernigerodes werden überblickhaft dargestellt.

Ort: Wernigerode

Dom und Domschatz Halberstadt

Die Schatzkammer. Im Vordergrund steht ein goldenes Reliquiar in Form einer erhobenen Hand. Am Handgelenk befindet sich ein edelsteinbesetztes Armband und am Daumen ein Ring. Durch die Glasvitrine sind weitere goldene Armreliquiare, Bücher und andere Schätze im Hintergrund erkennbar.

Der Halberstädter Dom entstand vom 13. bis zum 15. Jahrhundert in einheitlicher gotischer Architektur nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Am Dom befindet sich der Halberstädter Domschatz, der größte mittelalterliche Kirchenschatz außerhalb des Vatikans.

Ort: Halberstadt

Städtisches Museum Aschersleben

Eingang zum Museum Aschersleben. Eine große braune Holztür mit Fenstern führt in das Innere des Museums. Die Fassade ist in einem Terrakotta gestrichen.

Das Museum Aschersleben zeigt neben der Geschichte der ältesten Stadt Sachsen-Anhalts auch den deutschlandweit einzigen zu besichtigenden Tempel einer Freimaurerloge.

Ort: Aschersleben, Aschersleben