Muse­um Schloss Bernburg

Das Museum Schloss Bernburg zeigt 243 Millionen Jahre Geschichte unserer Landschaft am Unteren Saaletal, des kleinen Fürstentums Anhalt Bernburg und der malerischen Stadt Bernburg. Zum Museum gehören der Eulenspiegelturm und die kunsthalle bernburg mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer, regionaler KünstlerInnen.

Fassade des Museums Schloss Bernburg mit dem Blauen Turm neben dem teilweise gelben Hauptgebäude.
Fassade des Museums Schloss Bernburg mit dem Blauen Turm neben dem teilweise gelben Hauptgebäude.
Münzkabinett. Hier werden wertvolle Münzen in Vitrinen an den Wänden präsentiert. Informationstafeln informieren über die Herstellung und geschichtliche Hintergründe. In der Mitte steht die Lehmerscher Bergkanne auf einem Sockel.
Münzkabinett. Hier werden wertvolle Münzen in Vitrinen an den Wänden präsentiert. Informationstafeln informieren über die Herstellung und geschichtliche Hintergründe. In der Mitte steht die Lehmerscher Bergkanne auf einem Sockel.

Das Museum Schloss Bernburg ist eines der traditionsreichsten Museen in Sachsen-Anhalt. Es präsentiert 243 Millionen Jahre Geschichte und erzählt auf einzigartige Weise anhaltische Kulturgeschichte. Neben Gemälden, Münzen, Mineralien sowie archäologischen und paläontologischen Kleinoden umfasst die Sammlungen auch spektakuläre Zeugnisse der Bernburger Alltagskultur. Mit bemerkenswerten Sonderausstellungen schlägt das Museum Schloss Bernburg Brücken zwischen der Vergangenheit und dem 21. Jahrhundert.

Hofstube im Museum Schloss Bernburg. Eingangsbereich mit einem Stadtmodell in der Mitte des Raumes. Aufsteller an der Seite informieren über das Mittelalter. Im Hintergrund führt eine weiße Wendeltreppe in die Ausstellung.
Hofstube im Museum Schloss Bernburg. Eingangsbereich mit einem Stadtmodell in der Mitte des Raumes. Aufsteller an der Seite informieren über das Mittelalter. Im Hintergrund führt eine weiße Wendeltreppe in die Ausstellung.

Mit bemerkenswerten Sonderausstellungen schlägt das Museum Schloss Bernburg Brücken zwischen der Vergangenheit und dem 21. Jahrhundert.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober 
10 bis 17 Uhr

November bis März 
10 bis 16 Uhr

Montag bis Sonntag geöffnet

Postanschrift

Museum Schloss Bernburg
Schlossstr. 24
06406 Bernburg

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Burg und Festung Regenstein

Ausblick aus einer Felsenhöhle auf den Wald und Sonnenaufgang.

Die Burg und Festung Regenstein, als Freilichtmuseum, gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten im Harz. In über 30 Felsenräumen wird die Regensteiner Geschichte erzählt.

Ort: Blankenburg

Haus der Fürstin

Das Haus der Fürstin diente der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau seit 1790 als Rückzugsort vom höfischen Leben. Heute befindet sich hier ein Ausstellungszentrum, in dem ganzjährig über das Gartenreich Dessau-Wörlitz informiert wird - ein idealer Einstieg für einen Besuch des UNESCO-Welterbes.

Ort: Wörlitz

Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt

Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.

Ausstellungsschwerpunkt des Museums bilden die wertvollen volkskundlichen Sammlungen zu den Themen „Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des Anhaltischen Unterharzes“, „Siedlungs- und Kulturgeschichte des Ballenstedter Raumes“ und „Bergbau und Hüttenwesen des anhaltinischen Harzes“ sowie die Erinnerung an berühmte Persönlichkeiten der Stadt Ballenstedt (Wilhelm von Kügelgen; Caroline Bardua).

Ort: Ballenstedt