Muse­um Haldensleben

Das 1910 gegründete Museum Haldensleben ist ein Regionalmuseum mit den Schwerpunkten Kulturgeschichte der Region Haldensleben und Kulturgeschichte der Biedermeierzeit. Daher stehen zum einen archäologische Funde und der Reitende Roland und zum anderen kunsthandwerkliche Keramik und Möbel im Mittelpunkt der Ausstellungen.

Fachwerkhäuser Lange Straße 2 und 4. Neben einem grünen stehen zwei gelbe Fachwerkhäuser. Über einem großen Schaufenster des grünen Hauses wurde ein Schild mit der Aufschrift "Kunstanstalt" aufgemalt. Ein weiteres Schild hängt über dem Gehweg und verrät, dass es sich hier um ein Museum handelt. Zwischen dem grünen und gelben Haus befindet sich ein hoher Rosenbusch.
Fachwerkhäuser Lange Straße 2 und 4. Neben einem grünen stehen zwei gelbe Fachwerkhäuser. Über einem großen Schaufenster des grünen Hauses wurde ein Schild mit der Aufschrift "Kunstanstalt" aufgemalt. Ein weiteres Schild hängt über dem Gehweg und verrät, dass es sich hier um ein Museum handelt. Zwischen dem grünen und gelben Haus befindet sich ein hoher Rosenbusch.
Dauerausstellung Biedermeierzeit und J. G. Nathusius. Ein hellrotes Zimmer mit einem dunklen Holzfußboden, das mit Interieur aus der Biedermeierzeit ausgestattet ist. Ein großes mit schwarzem Leder bezogenes Sofas mit passender Bestuhlung stehen um einen runden Holztisch. in dunkler Schreibtisch und eine Vitrine mit Kunsthandwerk stehen vor zwei großen Fenstern im Hintergrund.
Dauerausstellung Biedermeierzeit und J. G. Nathusius. Ein hellrotes Zimmer mit einem dunklen Holzfußboden, das mit Interieur aus der Biedermeierzeit ausgestattet ist. Ein großes mit schwarzem Leder bezogenes Sofas mit passender Bestuhlung stehen um einen runden Holztisch. in dunkler Schreibtisch und eine Vitrine mit Kunsthandwerk stehen vor zwei großen Fenstern im Hintergrund.

Das Museum Haldensleben hat seit seiner Gründung 1910 sein Domizil in einem klassizistischen Schulgebäude von 1866 im historischen Stadtkern von Haldensleben. Dort beginnt in der Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region Haldensleben mit Faustkeil, Hünengrab und Bronzeschwert eine anschauliche Zeitreise durch die Jahrtausende. In der stadtgeschichtlichen Abteilung verdeutlicht das Stadtmodell die mittelalterlichen Ursprünge Haldenslebens. Zudem kann der Besucher dem Original des einzigen reitenden Rolands der Welt von 1528 und der Fachwerkarchitektur dessen Entstehungszeit ganz nahe kommen.

In der Dauerausstellung "Brüder Grimm" fällt der Blick direkt auf eine hohe Vitrine, in der ein blau-weißer Frack ausgestellt wird. Des Weiteren hängen längliche Vitrinen mit Büchern sowie Texttafeln und Bilder an der Wand. Ein weißes Bücherreal, das auch eine helle Büste beherbergt, steht am Ende des Raumes.
Dauerausstellung Brüder Grimm

In diesem Freilichtmuseum des biedermeierzeitlichen Stadtlebens verweist zudem die Spinnstube auf das Wirken der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm als Märchensammler.

Kontakt

Judith Vater
Museumsdirektion, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon:
E-Mail:
Internet:

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 
9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Sonntag 
10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Montag und Samstag geschlossen

Postanschrift

Museum Haldensleben
Breiter Gang 
39340 Haldensleben

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Spengler-Haus Sangerhausen

Das Spengler-Haus war das Wohnhaus des Tischlermeisters und Heimatforschers Gustav Adolf Spengler (1869-1961) und seiner Familie. Hier hatte er seine Tischlerwerkstatt und sein legendäres Museum.

Ort: Sangerhausen

Militärhistorisches Museum

Ziel ist es, die über mehr als 800 Jahre existierende Militärgeschichte mit ihren Anfängen unter Albrecht dem Bären bis hin zur Bundeswehr im ehemaligen Land Anhalt zu erforschen und zu präsentieren.

Ort: Roßlau (Elbe)

Technikmuseum „Hugo Junkers"

Junkers F13. In einer hellen Lagerhalle steht ein kleines Flugzeug des Modells "Junkers F13". Es ist weiß und hat eine schwarze Flugzeugnase. Dahinter ist ein Teil der Ausstellung zu sehen: mehrere Vitrinen mit Aufstellwänden und ein großes Plakat sind zu sehen.

Das Technikmuseum Dessau befindet sich am historischen Junkers-Flugplatz und ist eine Begegnungsstätte für alle technisch und geschichtlich interessierten Menschen.

Ort: Dessau