Muse­um für Stadt­geschichte Dessau

Von der Gründung bis zur Gegenwart zeigen wir die reiche Geschichte von Dessau. Historische Objekte, Dokumente, Gemälde und Fotografien dokumentieren die Entwicklung und die bedeutenden Ereignisse der Stadt.

Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau. Ein weißes ehemaliges Residenzschloss aus dem 16. Jahrhundert mit Rundgiebeln und einem spitzen Turm.
Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau. Ein weißes ehemaliges Residenzschloss aus dem 16. Jahrhundert mit Rundgiebeln und einem spitzen Turm.
In einer weißen halbkreisförmigen Kalotte steht das Modell eines Gebäudes. An den Wänden hängen Gemälde und es sind kleine Vitrinen darin eingelassen.
In einer weißen halbkreisförmigen Kalotte steht das Modell eines Gebäudes. An den Wänden hängen Gemälde und es sind kleine Vitrinen darin eingelassen.
Blick in die Ausstellung. Drei Architekturmodelle stehen in Vitrinen im Raum. Ein weiteres Modell eines technischen Gerätes aus Holz befindet sich in einer weiteren Vitrine.
Blick in die Ausstellung. Drei Architekturmodelle stehen in Vitrinen im Raum. Ein weiteres Modell eines technischen Gerätes aus Holz befindet sich in einer weiteren Vitrine.

Erleben Sie eine faszinierende Reise durch die Geschichte unserer Stadt. Eine Vielzahl von historischen Objekten, Dokumenten, Gemälden und Fotografien geben einen Überblick über die Entwicklung von Dessau. Von der Gründung der Stadt bis hin zu den bedeutenden Ereignissen der letzten Jahrhunderte - hier finden sie alles, was Sie über Dessau wissen möchten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Februar bis November

Mittwoch bis Sonntag und Feiertag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum für Stadtgeschichte Dessau
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau

Besuchsanschrift

Museum für Stadtgeschichte Dessau
Schlossplatz 3a
06842 Dessau-Roßlau

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Schloss Oranienbaum

Die großzügige Schloss- und Parkanlage in Oranienbaum wurde für die Henriette Catharina von Anhalt-Dessau (1637–1708), einer Prinzessin aus dem Hause OranienNassau ab 1683 errichtet. Kostbare Goldledertapeten, Fayencen und Gemälde gaben dem Haus seinen Glanz, von dem heute noch der Sommerspeisesaal, der restaurierte Ledertapetensaal und der neu interpretierte Spiegelkristallsaal zeugen.

Ort: Goltewitz, Oranienbaum

Freilichtmuseum Diesdorf

Freilichtmuseum Diesdorf Winkelstedter Hallenhaus. Ein kleines Haus aus Backstein und dunklem Fachwerk mit einem Reetdach.

Mühle, Kirche, Hallenhäuser, Schmiede ... mit über 25 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden präsentiert das Freilichtmuseum Diesdorf auf einer Fläche von rund 6 Hektar das Alltagsleben in der Altmark zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert.

Ort: Diesdorf

Kultur-Gut Ermlitz

Schloss Kultur-Gut Ermlitz. Das Schloss befindet sich in einem Park und wird von mehreren Bäumen eingerahmt. Eine grüne Wiese mit einem Weg führt zum Schloss hin.

Das ehemalige Rittergut Ermlitz hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist heute Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen wie Oper, Klassik- und Jazzkonzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Damit knüpft es an eine lange Tradition als Begegnungsstätte von bedeutenden Musikern und Literaten an.

Ort: Ermlitz, Schkopau