Muse­um für Stadt­geschichte Dessau

Von der Gründung bis zur Gegenwart zeigen wir die reiche Geschichte von Dessau. Historische Objekte, Dokumente, Gemälde und Fotografien dokumentieren die Entwicklung und die bedeutenden Ereignisse der Stadt.

Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau. Ein weißes ehemaliges Residenzschloss aus dem 16. Jahrhundert mit Rundgiebeln und einem spitzen Turm.
Museum für Stadtgeschichte Dessau im Johannbau. Ein weißes ehemaliges Residenzschloss aus dem 16. Jahrhundert mit Rundgiebeln und einem spitzen Turm.
In einer weißen halbkreisförmigen Kalotte steht das Modell eines Gebäudes. An den Wänden hängen Gemälde und es sind kleine Vitrinen darin eingelassen.
In einer weißen halbkreisförmigen Kalotte steht das Modell eines Gebäudes. An den Wänden hängen Gemälde und es sind kleine Vitrinen darin eingelassen.
Blick in die Ausstellung. Drei Architekturmodelle stehen in Vitrinen im Raum. Ein weiteres Modell eines technischen Gerätes aus Holz befindet sich in einer weiteren Vitrine.
Blick in die Ausstellung. Drei Architekturmodelle stehen in Vitrinen im Raum. Ein weiteres Modell eines technischen Gerätes aus Holz befindet sich in einer weiteren Vitrine.

Erleben Sie eine faszinierende Reise durch die Geschichte unserer Stadt. Eine Vielzahl von historischen Objekten, Dokumenten, Gemälden und Fotografien geben einen Überblick über die Entwicklung von Dessau. Von der Gründung der Stadt bis hin zu den bedeutenden Ereignissen der letzten Jahrhunderte - hier finden sie alles, was Sie über Dessau wissen möchten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Februar bis November

Mittwoch bis Sonntag und Feiertag

10 bis 17 Uhr

Postanschrift

Museum für Stadtgeschichte Dessau
Törtener Straße 44
06842 Dessau-Roßlau

Besuchsanschrift

Museum für Stadtgeschichte Dessau
Schlossplatz 3a
06842 Dessau-Roßlau

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt

Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.

Ausstellungsschwerpunkt des Museums bilden die wertvollen volkskundlichen Sammlungen zu den Themen „Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des Anhaltischen Unterharzes“, „Siedlungs- und Kulturgeschichte des Ballenstedter Raumes“ und „Bergbau und Hüttenwesen des anhaltinischen Harzes“ sowie die Erinnerung an berühmte Persönlichkeiten der Stadt Ballenstedt (Wilhelm von Kügelgen; Caroline Bardua).

Ort: Ballenstedt

Militärhistorisches Museum

Ziel ist es, die über mehr als 800 Jahre existierende Militärgeschichte mit ihren Anfängen unter Albrecht dem Bären bis hin zur Bundeswehr im ehemaligen Land Anhalt zu erforschen und zu präsentieren.

Ort: Roßlau (Elbe)

kunsthalle bernburg

Kunsthalle Bernburg, Außenansicht. Eine gelbe Fassade mit einem Dreiecksgiebel und einer braunen massiven Holztür.

Die kunsthalle bernburg zeigt wechselnde Ausstellungen überregional bekannter Künstlerinnen und Künstler.

Ort: Bernburg (Saale)