Muse­um Burg Querfurt

Im Süden Sachsen-Anhalts, westlich der Stadt Querfurt, erhebt sich über dem Quernetal die größte und älteste Burg an der Straße der Romanik. Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich seit 1952 das Museum der Burg Querfurt. Es beherbergt verschiedene Ausstellungen u.a. zur Geschichte der Burg, zum Geschlecht der Edlen Herren von Querfurt sowie zur Ur- und Frühgeschichte der Region.

Sommerkino auf Burg Querfurt
Luftbild Burg Querfurt

Die derzeitige Dauerausstellung "Leben in Krieg und Frieden" ist ein absoluter Anziehungspunkt. Daneben finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, aktuell wird eine umfassende Ausstellung unter dem Titel „Ritterorden-OrdenSritter“ präsentiert. Vorträge, Konzerte und verschiedene kulturelle Veranstaltungen komplettieren das Angebot. In den Kellergewölben des Museums finden Besucher während einer Führung das älteste profane Mauerwerk Sachsen-Anhalts aus dem 10./11. Jahrhundert. Thematische und unterrichtsbezogene Führungen sowie Kinderprojekte oder Kindergeburtstage gehören zum museumspädagogischen Angebot.

Weihnachtszauber

Die Burg bietet zudem einen stimmungsvollen Rahmen und ausgewählte Räumlichkeiten die für Konzerte, Tagungen, Festlichkeiten und Empfänge gemietet werden können. Am dritten Juniwochenende zieht das Querfurter Burgfest mit seinen mittelalterlichen Ritterspielen und bunten Markttreiben alljährlich tausende Besucher an.

Das Querfurter Sommerkino findet jeweils an den vier Augustfreitagen als Open-Air-Veranstaltung im historischen Ambiente statt. Am Jahresende erstrahlt die Burg zum 4. Adventwochenende beim „Weihnachtszauber“ im weihnachtlichen Glanz.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag  
10 bis 18 Uhr         
(Montag geschlossen)

November bis  März
Dienstag bis Sonntag  
10 bis 16 Uhr         
(Montag geschlossen)

Postanschrift

Museum Burg Querfurt
Burg
06268 Querfurt

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kultur-Gut Ermlitz

Schloss Kultur-Gut Ermlitz. Das Schloss befindet sich in einem Park und wird von mehreren Bäumen eingerahmt. Eine grüne Wiese mit einem Weg führt zum Schloss hin.

Das ehemalige Rittergut Ermlitz hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist heute Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen wie Oper, Klassik- und Jazzkonzerte, Theateraufführungen und Lesungen. Damit knüpft es an eine lange Tradition als Begegnungsstätte von bedeutenden Musikern und Literaten an.

Ort: Ermlitz, Schkopau

Schloss Allstedt

Schloss Allstedt entwickelte sich in seiner mehr als eintausendjährigen Geschichte von einer bedeutenden Kaiserpfalz zur Jagdresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Im Zuge der Bauernkriegsereignisse hielt Thomas Müntzer auf Schloss Allstedt seine berühmte Fürstenpredigt – Hofstube und Burgküche sind architektonisch wertvolle Zeugnisse dieser Epoche.

Ort: Klosternaundorf, Allstedt

Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus

Die hellgrüne Fassade des Wilhelm-Friedemann Bach-Hauses. Davor stehen Tische und Stühle mit weißen aufgespannten Schirmen. Im Hintergrund sind zwei Türme der Marktkirche Halle zu erkennen.

Als eines der bedeutendsten Renaissancehäuser der Stadt Halle war das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus in der Großen Klausstraße Wohnstätte des ältesten Sohnes von Johann Sebastian Bach.

Ort: Halle (Saale)