Kloster Jeri­chow

Das altehrwürdige Stift des Ordens der Prämonstratenser ist Norddeutschlands ältester Backsteinbau. Die Einmaligkeit der Jerichower Klosteranlage liegt in ihrer weitgehend unveränderten spätromanischen Ausprägung und ihrer schlichten Schönheit.

Blick aus der Vogelperspektive auf das imposante Backsteingebäude der romanischen Klosterkirche Jerichow, eingebettet in die Weite der umliegenden Landschaft.
Moderne trifft auf Geschichte: Die Ausstellung „Spuren im Backstein“ im alten Dormitorium präsentiert Vergangenheit in neuem Licht.

Seit November 2021 ist die neue Dauerausstellung „Spuren im Backstein“ im ehemaligen Dormitorium im Obergeschoss des Ostflügels eröffnet. Sie veranschaulicht das geistliche und politische und auch das wirtschaftliche Wirken der Prämonstratenser-Chorherren in und um Jerichow.

Klostergarten im Schatten der majestätischen Türme der Klosterkirche Jerichow, ein Zeugnis mittelalterlicher Gartenkultur.

Vom slawischen Fischerdorf zur modernen Stadt – Zwar prägte das Kloster Jerichow die Entwicklung der Stadt maßgeblich, doch Jerichow ist weit mehr als mittelalterliche Klostergeschichte. Das zeigt die 2021 neu eingerichtete Ausstellung „900 Jahre Stadtgeschichte Jerichow“ des Förder- und Heimatvereins Stadt und Kloster Jerichow e. V. sehr eindrucksvoll. Sie schließt damit eine Lücke in der bisherigen regionalen Geschichtsforschung.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis November
Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, einschließlich Feiertage

November bis März
Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr, Montag geschlossen

24. Dezember, 25. Dezember und 01. Januar geschlossen

Postanschrift

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Kloster Jerichow
Am Kloster 1 
39319 Jerichow

#MuseumsNatur

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Lützen 1632

Die Schlacht vom 6. November 1632 machte Lützen zu einem Schauplatz der Weltgeschichte. Heute mahnt das Massengrab als eindrückliches Exponat die Besucher und verdeutlicht die Schrecken des Krieges.

Ort: Lützen

DB Museum Halle (Saale)

Sieben bunte Bahnen stehen aufgereiht in ihren Schuppen und schauen mit der Vorderseite heraus. Ein Gleisbett befindet sich vor ihnen.

Im Lokschuppen von 1895 werden begehbare Loks aus der Dampf-, Elektro- und Diesel-Ära präsentiert. Eine Modellbahnanlage begeistert große und kleine Gäste.

Ort: Halle (Saale)

Stadtmuseum „Wilhelm von Kügelgen“ Ballenstedt

Im Kügelgenzimmer befindet sich eine Sitzgruppe aus mit Stoff bezogenen Holzmöbeln auf der linken Seite. Weitere Holzmöbel statten den Raum aus. Auf dem Boden liegt ein großer bunter Teppich. An den Wänden hängen Porträts.

Ausstellungsschwerpunkt des Museums bilden die wertvollen volkskundlichen Sammlungen zu den Themen „Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung des Anhaltischen Unterharzes“, „Siedlungs- und Kulturgeschichte des Ballenstedter Raumes“ und „Bergbau und Hüttenwesen des anhaltinischen Harzes“ sowie die Erinnerung an berühmte Persönlichkeiten der Stadt Ballenstedt (Wilhelm von Kügelgen; Caroline Bardua).

Ort: Ballenstedt