Briket­tfab­rik Her­rmannschacht Zeitz

Die Brikettfabrik „Herrmannschacht“ in Zeitz ist die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation auf der Welt. Durch den Abriss von vielen Industrieanlagen im mitteldeutschen Raum gilt Sie als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredlung überhaupt in Mitteldeutschland.

Brikettfabrik Hermannschacht Zeitz
Brikettfabrik Hermannschacht Zeitz

Die Brikettfabrik ist ein geschlossener Komplex mit Verwaltungs- und Wohngebäuden sowie den Funktionalbauten zur Herstellung und Verarbeitung von Briketts und Nasspresssteinen sowie deren Versand. Mit Ausnahme des Kesselhauses, das nur noch teilweise steht, sind alle wichtigen Gebäude der Brikettproduktion im Grundbestand vorhanden.

Der Gesamtkomplex gliedert sich in drei Einzelstandorte:

  1. Der „Braunkohlenwald“ stellt die Entstehung der Braunkohle dar und lässt den Besucher diese an rezenten Vertretern nachvollziehbar erleben. Durch gefundene Pflanzenfossilien in den Tonablagerungen der Tagebaue sind Bindeglieder zwischen den einzelnen Pflanzengesellschaften und einem einzigartigen landschaftsarchitektonischen Gesamtensemble erlebbar geworden, das es so in Deutschland nicht noch einmal gibt.
  2.  Im technischen Denkmal, die Brikettfabrik, wird dem Besucher die Herstellung des Briketts aus Rohbraunkohle am originalen Maschinenbestand von 1873/1883 aufgezeigt.
  3. Der letzte Abschnitt in der Gesamtführung bildet das einzige Ofenmuseum in Mitteldeutschland. Hier wird der „Energieträger“ Brikett dem „Energieumwandler“ Ofen gedanklich zugeführt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Barrierearmut

Öffnungszeiten

April bis November

Montag bis Freitag, Feiertage

10 bis 13 Uhr

Postanschrift

Herrmannschacht Zeitz
Naumburger Straße 99
06712 Zeitz

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Kulturhistorisches Museum Kloster Hadmersleben

Auf einer Luftaufnahme ist die Klosteranlage erkennbar. Zwei spitze Türme der Pfarrkirche ragen zwischen den Dächern empor. Ein kleiner Turm steht vor dem Klosterkomplex.

In dem nahezu vollständig erhaltenen romanischen Kloster findet der Besucher auf seinem Rundgang interessante Überlieferungen der baulichen Ausstattung von Innenräumen aus den nachfolgenden Jahrhunderten.

Ort: Hadmersleben, Oschersleben

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Der Innenhof des Kunstmuseums Moritzburg. Die teilweise noch erhaltene Mauer der Moritzburg wird von einem kubischen Aluminiumdach überfangen und durch eine Glasfassade ergänzt. Vor der Mauer hängen bunte Banner mit der Aufschrift "Jawlenksy Rouault" und "Sehen mit geschlossenen Augen". Der Eingang wird wiederum von einem Vorbau aus glänzendem Aluminium umfangen.

Das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt zeigt Werke der eigenen Sammlung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Es ist eines der bedeutendsten Museen für die Kunst der Moderne in Mitteldeutschland und präsentiert mehrfach im Jahr Sonderausstellungen von regionalem bis internationalem Anspruch.

Ort: Halle (Saale)