Hein­rich-Schütz-Haus

Das Heinrich-Schütz-Haus ist das Musikermuseum der Stadt Weißenfels. Es wurde ins Blaubuch der Bundesregierung als Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen.

Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels
Außenansicht

Das Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels wurde 1985 gegründet und befindet sich in Trägerschaft der Stadt Weißenfels. Es ist das kultur- und musikgeschichtliche Museum des Komponisten Heinrich Schütz in Sachsen-Anhalt am authentischen Ort seines Lebens und Wirkens und versteht sich als Erinnerungsort und überregional bedeutendes Zentrum der Schütz-Pflege. Hier kommen Menschen unterschiedlichster sozialer, kultureller oder ethnischer Herkunft zusammen und haben gemeinsam an den Kostbarkeiten einer jahrhundertealten, äußerst reichen mitteldeutschen Musiklandschaft teil.

Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels

Die Sammlung des Hauses besteht aus Musikalien und Musikinstrumenten verschiedener Jahrhunderte, Postwertzeichen und Medaillen des 20. Jahrhunderts mit Schütz-Bezug sowie aus Kupferstichen, kartografischem Material und Münzen des 17./18. Jahrhunderts. Es beherbergt außerdem archäologische Funde zur Geschichte des Hauses von ca. 1550 bis um 1980. Zur Sammlung gehören darüber hinaus Werke der bildenden Kunst, die teilweise im öffentlichen Raum aufgestellt sind (die Stadtbank „Schütz und Novalis“ des Bildhauerhofs Rumpin am Marktplatz, die Klangskulptur „Steinesäuseln“ von Erwin Stache im Stadtpark und die Schütz-Porträtbüste von Anna Franziska Schwarzbach im Heinrich-Schütz-Haus).

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, Feiertage
10 bis 17 Uhr

Geschlossen am 24., 25. und 31.12. sowie am 1.1.

Postanschrift

Heinrich-Schütz-Haus
Nikolaistraße 13
06667 Weißenfels

Imagevideo

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Otto-von-Guericke-Museum / Guericke-Zentrum

Das Museum ist als Bestandteil des Guericke-Zentrums in den Mauern der ehemaligen Lukasklause untergebracht und zeichnet das Leben von Otto von Guericke nach. Neben geschichtlichen Informationen und Dokumenten zeigen wir historische und neue Experimente, größtenteils zum Ausprobieren und Vorführen.

Ort: Magdeburg

Max-Klinger-Haus

Die Dauerausstellung des Klinger-Hauses gibt einen umfassenden Einblick in das Leben und Schaffen des berühmten Leipziger Grafiker, Maler und Bildhauer Max Klinger (1857-1920). Klingers Grabanlage, die auf einem kleinen befestigen Plateau des Weinbergs, leicht oberhalb des ehemaligen Wohnhauses liegt, kann ebenfalls besichtigt werden.

Ort: Großjena, Naumburg (Saale)

Carlswerk Mägdesprung

Carlswerk Außenansicht. Ein dunkelrotes Backsteingebäude mit doppelten rundbogigen Fenstern. Im Hintergrund stehen grüne Bäume.

Die Ortslage Mägdesprung ist geprägt durch die Lage an der Selke und die "Eisenhütte unterm Mägdesprung". Fürst Friedrich v. Anhalt-Bernburg-Harzgerode gründete 1646 die Eisenhütte. In und um Mägdesprung sind einige gusseiserne Sachzeugen erhalten.

Ort: Harzgerode