Stiftung Hän­del-Haus

Das Händel-Haus ist das Geburtshaus des berühmten Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Besucher haben die Möglichkeit, mehr über das Leben von Georg Friedrich Händel zu erfahren und anhand zahlreicher Displays oder während eines Audio-Rundganges seine berühmten Kompositionen kennenzulernen.

Händel Haus Halle
Händel Haus Händel Der Europäer Raum Händels London
Ausstellung

Im Geburtshaus Georg Friedrich Händels befindet sich heute ein Museum. Die Dauerausstellung „Händel – der Europäer“ gibt einen Einblick in Leben und Werk des berühmten Barockkomponisten. In einem sich anschließenden Neubau sind auf 350 m³ die wertvollsten historischen Musikinstrumente der Sammlung ausgestellt. Das ganze Jahr über organisiert das Händel-Haus Konzerte, Veranstaltungen und Vorträge – sowie die seit 1922 stattfindenden Händel-Festspiele Halle.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Café
Audio­/Mediaguide
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

April bis Oktober 
10 bis 18 Uhr

November bis März 
10 bis 17 Uhr

Montag geschlossen (ausgenommen sind Feiertage und die Händel-Festspiele)

Postanschrift

Stiftung Händel-Haus
Große Nikolaistr. 5
06108 Halle (Saale)

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Spengler-Museum Sangerhausen

Das Spengler-Museum ist das Regionalmuseum für Sangerhausen und Umgebung mit einer Ausstellung zur Geschichte und Natur. Die Attraktion ist das fast vollständige Skelett des Steppenmammuts von Edersleben, ausgegraben 1930 bis 32 in einer Kiesgrube von dem Tischlermeister und Heimatforscher Gustav Adolf Spengler.

Ort: Sangerhausen

Franckesche Stiftungen

Die Fassade des ehemaligen Waisenhauses der Franckeschen Stiftungen besitzt eine Freitreppe vor dem Eingang und ist in drei Geschosse mit einem Sockelgeschoss gegliedert. Ein Mansarddach mit einem adaptierten Tympanon bildet den oberen Abschluss des Hauses.

Das beeindruckende Architekturensemble der um 1700 von August Hermann Francke gegründeten Schulstadt mit Historischem Waisenhaus, original barocker Wunderkammer und einzigartiger Bibliothek steht auf der Vorschlagsliste der UNESCO.

Ort: Halle (Saale)

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss

Das Humboldt-Schloss von Außen. Das Schloss besitzt eine graue Fassade mit Fenstern in zwei Reihen. Das Mansardenwalmdach ist rot. Vor dem schloss steht eine Büste auf einem Sockel mit der Inschrift Wilhelm von Humboldt.

Das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss ist ein Ort, an dem Kulturgeschichte auf Industriekultur trifft. Mit Ausstellungen und Sammlungen werden Bergbautradition, die Lebenswege der Familie Wilhelm von Humboldts sowie die Geschichte der Kupferstadt Hettstedt dokumentiert.

Ort: Hettstedt