Gus­tav-Adolf-Gedenkstätte Lützen

Gustav II. Adolf und Lützen sind untrennbar miteinander verbunden. Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte erinnert an das Schicksal des hier gefallenen schwedischen Königs und Feldherren.

Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte mit dem Schwedenstein und dem 1837 errichteten Baldachin von Karl Friedrich Schinkel. Im Hintergrund ist die Gustav-Adolf-Kapelle zu sehen.
Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte mit dem Schwedenstein und dem 1837 errichteten Baldachin von Karl Friedrich Schinkel. Im Hintergrund ist die Gustav-Adolf-Kapelle zu sehen.
Das Innere der 1907 eröffneten Gustav-Adolf-Kapelle.

Die Gustav-Adolf-Gedenkstätte erinnert an die Schlacht bei Lützen und den Tod des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf. Sie besteht aus einem 1837 von Karl Friedrich Schinkel erbautem gusseisernem Baldachin, einer 1907 gestifteten Kapelle und zwei schwedischen Blockhäusern aus den Jahren 1932 und 1982. In einem ist heute ein kleines Museum untergebracht.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Audio­/Mediaguide
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10 Uhr bis 17 Uhr

Feiertage ebenfalls geöffnet.

Der Besuch der Gedenkstätte ist mit dem Eintritt über das Museum Lützen 1632 möglich.

Postanschrift

Gustav-Adolf-Gedenkstätte Lützen
Gustav-Adolf-Straße 42
06686 Lützen

Imagefilm

Datenschutzhinweise

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist eine der sieben Politikergedenkstiftungen des Bundes und seit 2007 mit einem Standort in Schönhausen vertreten. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Forschung und historisch-politischen Bildungsarbeit betreut sie dort die Ausstellung zu Otto von Bismarck und seiner Zeit sowie den historischen Lernort.

Ort: Schönhausen (Elbe)

Altmärkisches Museum Stendal

Das Altmärkische Museum ist eines der ältesten Museen in Sachsen-Anhalt. Gegründet 1888, durch verantwortungsvolle Bürger, befindet es sich seit 1964 in den Stiftsgebäuden des ehemaligen Klosters St. Katharina zu Stendal.

Ort: Stendal

Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

Die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg befindet sich im Komplex der ehemaligen Haftanstalt Magdeburg-Neustadt und verfügt u.a. über eine Dauerausstellung zum historischen Ort. Viele Bereiche befinden sich noch in dem Zustand, wie ihn das DDR-Ministerium für Staatssicherheit im Februar 1990 hinterlassen hat.

Ort: Magdeburg