Gedenkstätte KZ Licht­en­burg Prettin

Von Juni 1933 bis April 1945 bestanden drei Konzentrationslager im Schloss Lichtenburg. Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin erinnert an die Opfer des KZ-Systems und bietet Raum für Auseinandersetzung und Reflexion.

Luftbild
Sammlung Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin. Um einen grauen Innenhof befinden sich drei Gebäude. Eines davon ist länglich mit einem roten Ziegeldach, eines besteht aus rotem Backstein und das größte ist weiß mit gelben Fensterläden.
Sammlung Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
Der ehemalige Strafbunker. Ein Durchgang mit verschmutzten weißen Wänden, eine Gewölbedecke und schwarzen Holztüren.
Ehemaliger Strafbunker
Die Dauerausstellung befindet sich im Dachgeschoss, das durch Holzbalken gestützt wird. Ein runder Durchbruch im Boden lässt einen Blick auf die Ausstellung im unteren Geschoss zu.
Dauerausstellung

Die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin versteht sich als ein Ort des Gedenkens und des Erinnerns, ein Ort historischer und politischer Bildungsarbeit, ein Ort der Auseinandersetzung und der Reflexion sowie ein Ort des Sammelns und Forschens. Sie bietet ein umfangreiches und vielfältiges pädagogisches Angebot, das sich an Jugendliche und Erwachsene richtet.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Shop
Barrierearmut
Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag
9 bis 15:30 Uhr

Freitag 
9 bis 13 Uhr

Jeden letzten Sonntag im Monat
13 bis 17 Uhr

An gesetzlichen Feiertagen ist die Gedenkstätte geschlossen.

Postanschrift

Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin
Prettiner Landstraße 4
06925 Annaburg
OT Prettin

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Museum Petersberg

Blick in die Ausstellung "Die Geschichte der Blechspielwarenfabrik Josef Kraus und Co in Nürnberg". In der Ausstellung werden Blechspielzeuge gezeigt, die in besonderer Präsentationsform mittels mechanischer Vorrichtungen platziert wurden.

Das Museum Petersberg zeigt die Regionalgeschichte des Saal(e)kreises, von den Ursprüngen über die Wettiner bis hin zur Landwirtschaft in der DDR. Durch wechselnde Sonderausstellungen mit unterschiedlichsten Themen wird ein breites Publikum angesprochen.

Ort: Petersberg

Heinrich-Schütz-Haus

Das Heinrich-Schütz-Haus ist das Musikermuseum der Stadt Weißenfels. Es wurde ins Blaubuch der Bundesregierung als Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen.

Ort: Weißenfels