Gedenkstätte KZ-Außen­lager Wille” in Rehmsdorf

Die Gedenkstätte in Rehmsdorf bei Zeitz erinnert mit einer Dauerausstellung und Außenanlagen an die mehr als 5.800 Opfer eines Nebenlagers des KZ Buchenwald, für das in Rehmsdorf ein noch heute in den baulichen Grundzügen erhaltenes Barackenlager aus Stein errichtet worden war.

Baracken
Ausstellung

Im Zeitraum vom 4. Juni 1944 bis Anfang April 1945 waren über 8.600 vorwiegend jüdische Jugendliche und Männer in einem "Arbeitskommando" des Konzentrationslagers Buchenwald zur Beseitigung von Kriegsschäden in dem Rüstungsbetrieb der Braunkohle-Benzin AG (BRAGAB) in Tröglitz bei Zeitz eingesetzt.

Das Arbeitskommando wurde durch die KZ-Verwaltung nach dem damaligen Hauptdirektor des BRABAG-Werkes Zeitz, Dr. Hans-Karl Wille, als "Kommando Wille" bezeichnet. Die Unterbringung der KZ-Häftlinge erfolgte in Lagern an verschiedenen Standorten, zunächst in den Ortschaften Gleina und Tröglitz, und ab 1945 in dem speziell dazu errichteten Barackenlager in Rehmsdorf.

Gedenkstein

Die Gedenkstätte als Einrichtung der Gemeinde Elsteraue umfasst mehrere Orte des Gedenkens, der Erinnerung und der Information:

Die Dauerausstellung über das KZ-Außenlager und das Büro der Gedenkstätte befinden sich im Bürgerhaus Rehmsdorf (Brunnenplatz 5) in der Ortsmitte.

Im ehemaligen Lagerareal ist die Grundstruktur der nach dem Krieg zu Wohn- und Gewerbezwecken genutzten Baracken als Barackenlager noch vorhanden, dazu gehören auch der frühere Appellplatz und das Fundament einer bei einem Bombenangriff zerstörten Baracke. Eine der Gedenkstätte übertragene ehemalige Häftlingsbaracke kann bei Besuchsführungen auch von innen besichtigt werden.

An dem Mahnmal (Gedenkstein) gegenüber dem Bahnhofsgebäude finden regelmäßig Gedenkveranstaltungen statt.

Service

Folgende Angebote gibt es vor Ort

Museumspädagogik

Öffnungszeiten

Dauerausstellung im Bürgerhaus:
Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
Dienstag 15 bis 17 Uhr

Der Gedenkstein am Bahnhof  und das Lagergelände sind frei zugänglich, die Besichtigung einer ehemaligen Hälftlingsbaracke ist bei Besuchsführungen möglich.

Postanschrift

Bürgerhaus Rehmsdorf 
Brunnenplatz 5 
06729 Elsteraue

Außenanlagen

Straße Am Bahnhof / Straße der Opfer in Rehmsdorf
06729 Elsteraue

Karte

Karte aller Museen im Museumsverband Sachsen-Anhalt

Vorschaubild für interaktive Karte

Datenschutzhinweise

Zum Laden der interaktiven Karte brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Museen entdecken

Otto-von-Bismarck-Stiftung Schönhausen

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung ist eine der sieben Politikergedenkstiftungen des Bundes und seit 2007 mit einem Standort in Schönhausen vertreten. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Forschung und historisch-politischen Bildungsarbeit betreut sie dort die Ausstellung zu Otto von Bismarck und seiner Zeit sowie den historischen Lernort.

Ort: Schönhausen (Elbe)

KulturQuadrat Schloss Zörbig Museum

Das Museum im KulturQuadrat zeigt die Geschichte der Stadt Zörbig sowie der heute zum Stadtgebiet gehörenden Ortschaften. Neben der Ur- und Frühgeschichte wird die Residenzzeit beleuchtet und Schwerpunktthemen wie Kindergarten- und Schulgeschichte, Industrialisierung und Zuckerindustrie.

Ort: Zörbig

Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt

Das kulturhistorische Ensemble der Kuranlagen und des Goethe-Theaters gehört zu den wichtigsten Erinnerungsorten an das Wirken Goethes als Theaterleiter. Nur hier ist ein Theatergebäude der klassischen Epoche im Original erhalten geblieben. Die 1780 eingeweihten Kuranlagen gelten als vollkommenes Ensemble eines spätbarocken Badeortes.

Ort: Schotterey, Goethestadt Bad Lauchstädt